TOP GEPFLEGT - RUNDUM ENTSPANNT
Lesedauer: 9 Minuten
Tipps zu Pflege- & Instandhaltungsarbeiten im Wellnessbereich
Mag. Waltraud Folie | Zuletzt aktualisiert: 26. September 2024Lesedauer: 9 Minuten

Mag. Waltraud Folie
Produktmanagerin
Geprüfte Aromafachfrau & Saunawartin nach ÖNORM S1150.

E-MAIL: info@wellandlife.com
Längere Betriebsunterbrechungen, wie zwischen den Saisonen oder während eines Umbaus, bieten ideale Gelegenheiten, Wellness-Kabinen wie Saunen, Dampfbäder, Solebäder oder Tepidarien auf die Wiederinbetriebnahme vorzubereiten.
Nachfolgend haben wir hilfreiche Tipps zu den notwendigen Pflege- & Instandhaltungsarbeiten für Sie zusammengestellt.
Nachfolgend haben wir hilfreiche Tipps zu den notwendigen Pflege- & Instandhaltungsarbeiten für Sie zusammengestellt.
Dampfbäder & Kabinen mit automatischer Duftstoffdosierung
Instandhaltungs- & Pflegemaßnahmen bei Saisonende & längeren Betriebspausen
Nur ein paar Maßnahmen rund um die Duftstoff-Dosiertechnik bei Saisonende oder vor einer längeren Dosierpause helfen, die Wiederinbetriebnahme zeit- und kostensparend vorzunehmen.
TIPP
Silikonfett auf den Pumpschlauch auftragen. Dadurch bleibt das Material geschmeidig und die Lebensdauer des Pumpschlauchs wird verlängert.
Silikonfett auf den Pumpschlauch auftragen. Dadurch bleibt das Material geschmeidig und die Lebensdauer des Pumpschlauchs wird verlängert.
- Duftstoffkanister abschließen und gut mit dem Originalverschluss verschließen; bei Raumtemperatur und vor Licht geschützt lagern. Datum am Etikett vermerken.
- Duftdosierleitungen mit Wasser spülen.
- Duftstoffdosierleitungen mit Wasser füllen. Optional: Leitungen mit Druckluft entleeren.
- Pumpschlauch / Quetschschlauch aus der Halterung nehmen bzw. je nach Bauart der Pumpe Schlauch und Rollenträger aus der Pumpe entfernen. Somit wird die mechanische Belastung und in der Folge eine Deformierung des Schlauchs vermieden.
- Anlage ausschalten.
Vor Saisonstart
Kurz vor Saisonstart empfehlen wir folgende Maßnahmen rund um die Duftstoff-Dosiertechnik:
- Pumpschlauch / Quetschschlauch hinsichtlich kleiner Risse oder poröser Stellen überprüfen und ggf. gegen einen neuen Schlauch tauschen. Etwas Silikonfett auf den Pumpschlauch auftragen.
- Pumpschlauch / Quetschschlauch in die Halterung bzw. Pumpe einsetzen. Fehlende Teile z.B. die Abdeckung der Dosierpumpe sind unbedingt zu ersetzen, da nur so ein reibungsloses Funktionieren gewährleistet ist.
- Sofern die Leitungen mit Wasser gefüllt wurden, empfehlen wir eine Desinfektion der Leitungen. Wurden die Leitungen mittels Druckluft vollständig entleert, kann der Dampfbadduft direkt angeschlossen werden.
- Ist der Dampfbadduft über die gesamte Dosierpause in den Leitungen verblieben? Dann empfehlen wir die Leitungen mit Wasser zu spülen, anschließend zu reinigen und nochmals mit Wasser zu spülen.
- Dampfbadduft überprüfen: befinden sich Fremdstoffe im Kanister? Riecht der Dampfbadduft gut? Ggf. Dampfbadduft entsorgen und durch einen neuen ersetzen.
- Dampfbadduft anschließen und Anlage in Betrieb nehmen.
TIPP
Sole-Dosieranlagen und Duftdosieranlagen, über welche Dampfbademulsionen dosiert werden, sind vor Wiederinbetriebnahme - z.B. nach einer längeren Dosierpause zwischen den Saisonen - zu desinfizieren.
Wir empfehlen hollu LG DES 850.
Leitungen vor und nach der Desinfektion mit Wasser spülen, um verbleibende Desinfektionsmittelreste zu entfernen.
Sole-Dosieranlagen und Duftdosieranlagen, über welche Dampfbademulsionen dosiert werden, sind vor Wiederinbetriebnahme - z.B. nach einer längeren Dosierpause zwischen den Saisonen - zu desinfizieren.
Wir empfehlen hollu LG DES 850.
Leitungen vor und nach der Desinfektion mit Wasser spülen, um verbleibende Desinfektionsmittelreste zu entfernen.
Unsere Empfehlung für Sie:
ProMinent Pumpschlauch Viton DF2a, schwarz (1023842)
Art.-Nr.
w99900
Sekokem Peristaltikschlauch, schwarz (9900090248)
Art.-Nr.
w99903
WDT Pumpschlauch-Set Sa Viton, schwarz (12782)
Art.-Nr.
w99901
Instandhaltungsarbeiten rund um die Sauna
Steinelager erneuern
Es gibt gute Gründe, die für eine regelmäßige Erneuerung des Steinelagers in Ihren Saunen sprechen:
- bessere Wärmespeicherkapazität für ein optimales Kabinenklima
- ausgezeichnete Duftentfaltung bei Aromaaufgüssen
- schnelles Verdampfen des Aufgusswassers und damit optimaler Hitzereiz
- gepflegter Gesamteindruck der Kabine
- Schutz für die Heizstäbe im Ofen und somit eine längere Lebensdauer
- reduzierte Aufheizzeiten und damit Energie-Ersparnis
TIPP
Wenn Sie das Steinelager erneuern, sortieren Sie zuerst die Steine des Steinelagers: Kleine Stücke, Steine mit Ablagerungen sind zu entsorgen. Steine, die im Ofen weiter unten platziert sind, können häufig eine weitere Saison verwendet werden. Befreien Sie den Ofen im Rahmen des Steinewechsels immer von Staub.
Wussten Sie, dass gemäß Norm 6219-1 Saunaöfen zweimal jährlich von Staub befreit und erodierte Steine durch neue ersetzt werden müssen? Nutzen Sie die Zeit vor dem Start Ihrer Haupt-Wellness-Saison, um die Steineläger zu erneuern.
Wenn Sie das Steinelager erneuern, sortieren Sie zuerst die Steine des Steinelagers: Kleine Stücke, Steine mit Ablagerungen sind zu entsorgen. Steine, die im Ofen weiter unten platziert sind, können häufig eine weitere Saison verwendet werden. Befreien Sie den Ofen im Rahmen des Steinewechsels immer von Staub.
Wussten Sie, dass gemäß Norm 6219-1 Saunaöfen zweimal jährlich von Staub befreit und erodierte Steine durch neue ersetzt werden müssen? Nutzen Sie die Zeit vor dem Start Ihrer Haupt-Wellness-Saison, um die Steineläger zu erneuern.
Wann ist das Steinelager zu tauschen?
In folgenden Fällen ist das Steinelager zu erneuern bzw. "betroffene" Steine zu tauschen:
- viele kleine Bruchstücke
- Ablagerungen auf den Steinen (meist rötlich-bräunlich oder weiß)
- je nach Ofenkonstruktion auch Flecken unterhalb des Ofens (meist rötlich-bräunlich oder weiß)
- wenn Aufgüsse mit nicht dafür vorgesehenen Duftstoffen oder Zusätzen durchgeführt wurden
TIPP
Tragen Sie die Erneuerung des Steinelagers in das Betriebstagebuch ein.
Tragen Sie die Erneuerung des Steinelagers in das Betriebstagebuch ein.
Foto: Erodierte Saunasteine mit Kalkablagerungen.
Optimale Menge an Saunasteinen
Die optimale Menge für Ihren Saunaofen ist auf dem Typenschild des Saunaofens in Kilogramm angegeben. Befindet sich dort keine Angabe gilt lt. Norm 6219-1 folgendes:- Mindestmasse: 10 kg Saunasteine bei einer Mindestleistung des Saunaofens von 4 kW
- für jedes weitere Kilowatt Ofenleistung, zusätzlich zwischen 0,5 und 4 kg Steine / 1 Kilowatt
Expertentipp
Ist das Typenschild Ihres Saunaofens nicht mehr vorhanden oder unleserlich? Kein Problem! Mit unserem praktischen Saunasteine-Bedarfsrechner können Sie schnell und einfach die benötigte Menge an Saunasteinen für Ihren Ofen ermitteln.
Ist das Typenschild Ihres Saunaofens nicht mehr vorhanden oder unleserlich? Kein Problem! Mit unserem praktischen Saunasteine-Bedarfsrechner können Sie schnell und einfach die benötigte Menge an Saunasteinen für Ihren Ofen ermitteln.
Saunasteine-Bedarfsrechner
Wählen Sie die Form Ihres Ofens und geben Sie die entsprechenden Maße ein, um die Anzahl der benötigten Packungen Saunasteine zu berechnen.
Unsere Empfehlung für Sie:
Saunasteine Olivindiabas Gr. I, 5-8 cm
Art.-Nr.
w92001
Saunasteine Olivindiabas Gr. II, über 10 cm
Art.-Nr.
w92002
Saunabesteck: Mehr Beachtung bitte!
Werfen Sie einen kritischen Blick auf Ihr Saunabesteck:
Gibt es ....
Achten Sie auch auf eine regelmäßige Pflege des Saunabestecks - für ein Plus an Werterhalt.
Gibt es ....
- Beschädigungen?
- unschöne Verfärbungen am Kunststoffeinsatz?
- Wasserflecken / -ränder am Holz?
- Schimmel- / Stockflecken?
Achten Sie auch auf eine regelmäßige Pflege des Saunabestecks - für ein Plus an Werterhalt.
TIPP
Wählen Sie für Kabinen, in welchen Gastaufgüsse stattfinden stets Saunabesteck ohne Metallteile. Wenn Saunaeimer in der Finnischen Sauna über längere Zeit stehen bleiben, erhitzen sich angebrachte Metallteile. Vor allem unerfahrene Saunagäste können sich aus Unachtsamkeit daran verbrennen (vgl. u.a. ÖNORM 6219-1/3.2.2).
Wählen Sie für Kabinen, in welchen Gastaufgüsse stattfinden stets Saunabesteck ohne Metallteile. Wenn Saunaeimer in der Finnischen Sauna über längere Zeit stehen bleiben, erhitzen sich angebrachte Metallteile. Vor allem unerfahrene Saunagäste können sich aus Unachtsamkeit daran verbrennen (vgl. u.a. ÖNORM 6219-1/3.2.2).
Unsere Empfehlungen für Sie:
Aromadeckel für Saunaeimer 3,5 L, Fichte geflämmt
Art.-Nr.
w9093
Aromadeckel für Saunaeimer 3,5 L, Fichte natur
Art.-Nr.
w9094
Aromadeckel für Saunaeimer 5 lt, Fichte natur
Art.-Nr.
w9090
Ersatz-Kunststoffeinsatz für Saunaeimer, Lärche, 5 L
Art.-Nr.
w90150
Sauna-Aufgusskelle geflämmt, 41 cm, 200 ml
Art.-Nr.
w9003
Sauna-Aufgusskelle, Edelstahl mit Holzgriff, 42 cm, 150 ml
Art.-Nr.
w90011
Sauna-Aufgusskelle, Espe natur, 40 cm, 100 ml, Lederschlaufe
Art.-Nr.
w9004
Sauna-Aufgusskelle, Pappel natur, 50 cm, 170 ml
Art.-Nr.
w9000
Saunaeimer, Fichte geflämmt, Griffdaube 3,5 L, Holzreifen
Art.-Nr.
w9030
Saunaeimer, Fichte natur, Griffdaube 3,5 L, Holzreifen
Art.-Nr.
w9040
Saunaeimer, Fichte natur, Griffdaube, 5 L, Holzreifen
Art.-Nr.
w90051
Saunaeimer, Lärche natur, Griffdaube, 5 L, Metallreifen
Art.-Nr.
w90050
Saunabänke abschleifen
Sitz- und Liegeroste in der Sauna sind hinsichtlich Wasserflecken oder sonstiger Verschmutzungen zu überprüfen.Bei Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich, sind diese abzuschleifen bzw. abzuziehen. Auf eine rechtzeitige Erneuerung der Sitz- und Liegeroste ist zu achten (vgl. ÖNORM M6219-1, Absatz 9.3).
Vor Wiederinbetriebnahme sind die Liege- und Sitzgelegenheiten zu reinigen.
Tepidarien & Kabinen mit Trockenbeduftung
Je nach Dosiertechnik empfehlen wir für Tepidarien und sonstigen Kabinen mit Trockenbeduftung folgende Instandhaltungsmaßnahmen, die zusätzlich zu den Schritten bei Kabinen mit automatischer Dosierung (siehe oben) durchzuführen sind:
- Wärmeplatte reinigen / Schwamm zur Aufnahme des Duftstoffs erneuern
- Duftstoffrücklauf gemäß örtlicher Vorschriften entsorgen
Jährliches Service durch einen Profi
Zusätzlich zu laufenden Instandhaltungsarbeiten, z.B. dem Tausch von Pumpschläuchen, ist ein jährliches Service Ihrer SPA-Anlagen vom Profi ratsam. Planen Sie das jährliche Service frühzeitig, um einen störungsfreien Betrieb über das ganze Wellness-Jahr hinweg zu gewährleisten.
Die Vorteile einer gut servicierten SPA-Anlage liegen auf der Hand:
Tipp: Vertrauen Sie in Sachen Service & Wartung stets auf einen zertifizierten Fachmann mit entsprechendem Befähigungsnachweis!
Die Vorteile einer gut servicierten SPA-Anlage liegen auf der Hand:
- störungsfreier Betrieb über das gesamte Wellnessjahr
- optimales Kabinenklima für ein Plus an Wohlbefinden für Ihre Gäste
- längere Lebensdauer Ihrer Anlage
- reduzierter Strom- & Duftstoffverbrauch
- rechtliche Sicherheit bei behördlichen Kontrollen
Tipp: Vertrauen Sie in Sachen Service & Wartung stets auf einen zertifizierten Fachmann mit entsprechendem Befähigungsnachweis!
Unser Partner für Technik & Wartung in Ihrem Wellnessbereich
Wir empfehlen Ihnen, rund um technische Belange in Ihrer Wellnessanlage auf die Expertise und Erfahrung unseres langjährigen Partners, SPA-Technik Tirol, zu setzen.
Leistungsübersicht von SPA-Technik Tirol
Anfrage senden ►
- Planung und fachgerechte Installation von Steuerungsanlagen und Schaltschränken
- Individuelle Programmierung von Steuereinheiten für Dampfbad, Solebad, Sauna, Tepidarium & Co.
- Montage und Wartung von Duftstoff-Dosiersystemen inkl. Dampfgeneratoren
- Fachgerechte Installation und Wartung von Beleuchtungssystemen und Heizelementen
- Jährliches Service und sicherheitstechnische Überprüfung gemäß ÖVE/ÖNORM E8001 der elektrischen Anlagen im SPA einschließlich Saunaöfen
- Technische Beratung, Fehlersuche und schnelle, zuverlässige Lösungen für alle technischen Herausforderungen
- Erstellung individueller Wartungspläne zur Sicherstellung der Betriebssicherheit
Das könnte Sie auch interessieren
Alles für die Sauna
Von A wie Apfel bis Z wie Zirbe: Entdecken Sie unsere Produkte für den händischen Profi-Aufguss.
Von A wie Apfel bis Z wie Zirbe: Entdecken Sie unsere Produkte für den händischen Profi-Aufguss.
Dampfbad & Sole
Kennen Sie schon unsere Düfte für die automatische Dosierung für Dampfbäder, Saunen & Co.?
Kennen Sie schon unsere Düfte für die automatische Dosierung für Dampfbäder, Saunen & Co.?